idee_fuer_projekte:2016_diverse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
idee_fuer_projekte:2016_diverse [2016/10/17 18:27] – angelegt rfi4ta | idee_fuer_projekte:2016_diverse [2016/10/19 07:25] (aktuell) – rfi4ta | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Projekte und Vorhaben aus dem Herbst-Treff 2016 ====== | ====== Projekte und Vorhaben aus dem Herbst-Treff 2016 ====== | ||
+ | * Logging: Inventar von Thomas durchgehen und definieren, was wie lange aufbewahrt werden soll. Doku dazu verfassen und auf UTC hinweisen! | ||
* Alerting: Die Ueberwachung könnte bei gewissen Schwellwerten oder Ausfällen SMS verschicken oder sonst irgendwie intensiver als über Email auf sich aufmerksam machen | * Alerting: Die Ueberwachung könnte bei gewissen Schwellwerten oder Ausfällen SMS verschicken oder sonst irgendwie intensiver als über Email auf sich aufmerksam machen | ||
* Webstatistik: | * Webstatistik: | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
* Crontab-Files: | * Crontab-Files: | ||
* Catch-All: Wie machen wir aus dem Catch-All ein Catch-Rest? | * Catch-All: Wie machen wir aus dem Catch-All ein Catch-Rest? | ||
- | * | + | * Wie funktioniert das White-/ |
+ | * [[http:// | ||
+ | * Im Spamassassin HowTo könnte man vielleicht ausführen wie man user_prefs geschickt aufpeppt. | ||
+ | * Autoreply: Statt Attribut " | ||
+ | * Idee von Chris: Git/Gitlab betreiben | ||
+ | * Idee von Othmar: Bei SCION mitmachen | ||
+ | * Idee von Thomas: PAM- und OpenSSH-Setting --> [[idee_fuer_projekte: | ||
+ | * API-Keys/ | ||
+ | * Alle eingehenden Mails werden automatisch mit PGP verschlüsselt und in der Mailbox so abgelegt. In Webmail kann man das dann lesen mit https:// | ||
+ | * Wie müssen Austritte richtig gemacht werden? | ||
+ | * Thomas: Das Passwort ändern und bei authorizedServices alle Dienste entfernen. Inaktive Accounts können wir einmal jährlich manuell aufräumen. Der Benutzer kann generell ja irgendwo Dateien liegen haben (auch in /d1, wenn er an einem Projekt mitgearbeitet hat). Wir sollten daher vor dem Löschen vom Account jeweils kurz suchen, ob es vom Benutzer noch Daten ausserhalb des Homeverzeichnisses gibt. Wenn wir den Account gleich löschen, dann verlieren wir das Mapping von UID zu Usernamen. | ||
+ | * Othmar: Für den Benutzer sollten auch keine Mails mehr angenommen werden, es sollten keine Virtuellen Domains mehr laufen, weder Webdomains noch Maildomains. Auch mailman subscriptions sollten gelöscht werden. Eventuell müssen noch mehr Aspekte beachtet werden. | ||
+ | |||
+ | ====== Gelöste oder entschiedene Themen ====== | ||
+ | * /sw: Prozesse? Was soll da verfügbar sein? Wer entscheidet? | ||
+ | * UTC oder LocalTime? ==> Nur bei Cron-Jobs und den Logfiles tauchen Zeitstempel in UTC auf. Ansonsten wird dem User immer localtime gezeigt. | ||
+ | * Jabber: Thomas installiert/ | ||
+ | * Wiki aufräumen: Folder Plattform-Migration und System Dokumentation -> Roman räumt auf | ||
+ | |||
+ | ====== Ideen, die verworfen wurden ====== | ||
+ | * Passive Überwachung ns1/ns2 --> Logging der Dienste und von Shorewall geben genug Info, ein zus. Network-Sniffer bringt da keinen grossen Mehrwert | ||
+ | * Auf msg gewisse Filterungen aktivieren für Posts in die Mailinglisten? | ||
+ | * Bei postgrey wird normaler Syslog genutzt. Man kann in rsyslog Filter definieren. Um ein Beispiel zu geben für einen Eintrag in der rsyslog.conf: |
idee_fuer_projekte/2016_diverse.1476728857.txt.gz · Zuletzt geändert: von rfi4ta